- Spendenscheck für die Schulhund-Ausbildung

Am 7. Oktober 2025 überreichten Stiftungsvorstand Dr. Wilhelm Polster (l.) und Stiftungsrat Klaus Teichmann (r.) der Manfred Roth Stiftung unserer Maischule einen Spendenscheck für die Schulhund-Ausbildung von Akemi.
Unsere Schulleitung Frau Mirjam Schuh, Schulsozialpädagogin Astrid Bartholomeyczik und Schulhündin Akemi nahmen diesen freudig in Fürth entgegen und bedankten sich im Namen der gesamten Maischule herzlich für die finanzielle Unterstützung.
FOTO: © NORMA
- Willkommen im Schuljahr 2025/2026!

Am Dienstag, 16. September 2025, begrüßten wir unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit einer feierlichen Einschulung an unserer Maischule. Die Kinder der zweiten Klassen sangen für unsere neuen Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsam mit ihren neuen Lehrkräften ging es dann zur ersten richtigen Schulstunde im Klassenzimmer.
Wir begrüßen auch die 2. bis 4. Klassen im neuen Schuljahr!

- Sommerfest 2025

Unser diesjähriges Sommerfest stand unter dem Motto „Wasser“. Neben den vielen, feuchtfröhlichen Spielestationen der einzelnen Klassen gab es natürlich auch wieder ein musikalisches Rahmenprogramm in der Turnhalle. Auch dieses Jahr wurde unsere Schulfamilie wieder von zahlreichen Gästen und Freunden der Maischule besucht, darunter auch Bürgermeister Markus Braun. Vielen Dank auch an den Elternbeirat für die Organisation des leiblichen Wohls.



Auch SIS (Seniorpartner in School) war mit einem Infostand vertreten.

- Rezertifizierung geschafft!

Die Maischule bleibt für weitere 3 Jahre „Musikalische Grundschule“
Bei einer festlichen Feier an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der FAU wurde die Maischule gemeinsam mit anderen Schulen aus Mittelfranken und Niederbayern wieder als „Musikalische Grundschule“ bestätigt. So werden wir uns auch weiterhin für ein breites musikalisches Angebot einsetzen. Leitend ist dafür der Grundsatz der vier „M“:
- Mehr Musik in
- mehr Fächern mit
- mehr Personen zu
- mehr Gelegenheiten.
- Projektwoche „Experimente“ an der Maischule

Die a-Klassen experimentierten zu den 4 Elementen:

Filtration mit Aktivkohle 
Gas (CO2) wird sichtbar 
Versuche zur Oberflächenspannung von Wasser Im Klassenzimmer der Deutschklasse wartete die Bauwerkstatt „Mathe-Magie“ auf die Kinder. Zu Fragen nach Statik, Symmetrie und Muster gab es Zeit zum Experimentieren:
- Wie baue ich einen hohen, stabilen Turm aus einem Material?
- Was kann ich aus einem Material bauen?
- Was entsteht, wenn ich Materialien mische?
Neben erstaunlichen Einsichten, u.a. „nicht aufgeben“, „man kann Türme auf ganz andere Weise bauen“, „was 3 D ist“, „Mathe und Kunst gehören zusammen“, entstanden beeindruckende Kunstwerke.


Die b-Klassen beschäftigten sich in der Projektwoche mit folgenden Themen:
Brücken bauen
Während der Projektwoche haben wir uns viele bekannte Brücken näher angeschaut. Zum Beispiel die Öresundbrücke, Pont du Gard oder auch die Europabrücke. Danach haben wir eine stabile Brücke aus nur einem Blatt Papier gebaut. Außerdem haben wir in Gruppen eine Balken-, Bogen- und die Leonardo-Da-Vinci-Brücke gebaut.Raketenworkshop
Raketen drücken sich selbst vom Boden ab. Dieses Prinzip wird „Rückstoßprinzip“ genannt, welches einen Antrieb und Treibstoff benötigt. Um dies den Kindern zu verdeutlichen haben die Kindern selbst geforscht, wie sie einen Schüler/Schülerin auf einem Skateboard sitzend voranbekommen, wie sie mithilfe eines Ballons (selbst Prinzip mit Luftdruck als Antrieb und Luft als Treibstoff) ein Auto zum Fahren bekommen und wie man mit durch Gasproduktion (Brausetablette und Wasser) eine kleine Spritze zum Fliegen bekommt.Rollen: Wer baut die langsamste Kugelbahn?
Dazu haben wir erforscht, welche Kugeln langsam und welche schnell rollen. Danach fanden wir heraus, dass eine flache Neigung und ein unebener/strukturierter Untergrund (z.B. Wellpappe) die Kugel langsamer machen. Ein Tunnel dagegen beeinflusst die Geschwindigkeit nicht.Wasser: Schwimmen und Sinken
Im Mittelpunkt unserer Versuche standen „Schiffe“, die wir aus zwei verschiedenen Sorten Knete geformt haben: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt.


Das Thema unserer Projektwoche in unserer Klasse war „Optische Täuschung“. Unser Schwerpunkt lag dabei auf dem Zeichentrickfilm. Wie der Name schon andeutet, kann man selbst einen Film erstellen, indem man eigene Zeichnungen anfertigt und diese mithilfe eines Tricks schnell hintereinander abspielt. Genau das versteht man unter dem Begriff „Animation“. Die Kinder hatten große Freude an diesem Projekt und erstellten begeistert eigene kleine Animationsfilme.




Batterie selber bauen!
Im Klassenzimmer der 1c wird bei Frau Gaimann eine Batterie selber gebaut.
Nach dem aufmerksamen Betrachten eines Erklärvideos üben die Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Batterie in Gruppen mit Modellmaterial ein, um im Anschluss mit Aluminiumfolie, Löschpapier, Zitronensäure, verzinkten Unterlegscheiben und verkupferten 5-Cent-Münzen ein LED-Lämpchen erfolgreich zum Leuchten zu bringen.
Um ihr erworbenes Wissen zu vertiefen und das Experiment noch einmal eigenständig demonstrieren zu können, skizzieren die Kinder sowohl die Materialen als auch den Aufbau der Batterie und befüllen ein Tütchen mit allen Materialien für zu Hause.

- Erlebnistag auf dem Bauernhof

Der Erlebnisbauernhof der Familie Reichel in Burgfarrnbach war die richtige Adresse für die Deutschklasse. Es gab nicht nur viel zu sehen, sondern auch jede Menge zu tun. Alle Tiere (Hühner, Kühe, Schafe, Schweine und eine Katze) durften angefasst und gefüttert werden. Manche Kinder hatten Respekt vor der Größe einer Kuh, andere – so wie A. aus Pakistan – fingen flink und ohne Scheu ein Huhn und streichelten es. Die Brotzeit war für viele ungewohnt und neu, doch alle probierten: Butterbrot mit Schnittlauch. Die Butter hatten sie schließlich vorher kräftig geschüttelt und selbst hergestellt. Auf dem Traktor sitzen und Bauer oder Bäuerin spielen, das gefiel zum Schluss wieder allen Kindern.
Schön, dass es diesen kostenlosen Aktionstag auch für Deutschklassen gibt!
- Kuscheltiertag in der 1b
Am Tag vor den Pfingstferien mussten die Kinder der 1b nicht allein in die Schule gehen – ihre Kuscheltiere durften mit und ein bisschen „Schulluft“ schnuppern. Schlangen, Katzen, Schafe, Waschbären, Hamster… – alle verstanden sich prächtig.
Die Kuscheltiere waren Schreibanlass für die Erstklässler. Sie schrieben, wie ihr mitgebrachtes Tier heißt, wie es aussieht und was es gerne mag.
Im Anschluss stand das Kuscheltier noch Modell für die Portraits.





- „Picknicksingen“ im Fürther Stadtpark

Musik bewegt und verbindet
Unter diesem Motto setzten sich ca. 250 Schulkinder aus 7 Grundschulen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in Bewegung und hatten die Bühne im Fürther Stadtpark als Ziel. Manche Klassen kamen von weither, z.B. aus Stein, andere hatten es näher, z.B. unsere Maischule. Die Klasse 1a und die Deutschklasse konnten mit dabei sein.
Was alle miteinander verbindet? Die Freude an der Musik! Teilnehmende waren Klassen von „Musikalischen Grundschulen“, die Musik in Gemeinschaft erlebbar machen und nach außen tragen wollen.
Im Vorfeld übten wir vier Lieder ein, so dass das gemeinsame „Konzert“ am 5.6. starten konnte. „Stargast“ war ein Schüler, der mit seinem Saxofon ein Lied begleitete.
Der beschwingte Vormittag nahm seinen fröhlichen Ausklang bei Spiel und Picknick am nahegelegenen Spielplatz.
- Die Maischule als Wohlfühlort – Igelballmassage in der Klasse 1a

In der Grundschule Maistraße lernt man neben rechnen, schreiben und lesen auch, dass es wichtig ist, aufeinander zu achten und sich zu entspannen. Dazu hat die Klasse 1a gemeinsam die Technik der Igelballmassage ausprobiert. Die Schülerinnen und Schüler kamen zu dem Fazit, dass eine entspannende Massagepause eine feine Sache ist und wirklich jedes Kind seine Freude daran hatte, es sich ein paar Minuten gut gehen zu lassen.


- Bücherflohmarkt 2025

Am 16. Mai fand unser diesjähriger Bücherflohmarkt statt. Viele Kinderbücher und Zeitschriften wechselten für kleines Geld den Besitzer und erfreuen nun die nächste „Leseratte“.





- Besuch in der Kunst Galerie Fürth

Im Rahmen von KUBIK-Plus besuchten die dritten Klassen die Ausstellung „Mit eigener Schwerkraft“. Bei einem Rundgang durch die Schau lernten die Kinder verschiedene Arbeiten von Hans-Jörg Georgi, Tina Herchenröther und Juewen Zhang kennen und erfuhren Allerlei über die drei Künstler. Im Anschluss daran wurden die Schüler und Schülerinnen selbst künstlerisch tätig und fertigten großformatige Portraits an.






- Ostergrüße aus der Klasse 1a

Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 1a haben im Kunstunterricht bunte Ostereier gestaltet. Neu erlernt und erprobt wurde hierbei die Kratztechnik. Dabei wird ein Bild mit Wachsmalkreide bunt gestaltet und anschließend mit schwarzer Acrylfarbe bestrichen. Beim herunterkratzen der Farbe entstehen bunte Muster.
- Die Klasse 1c gestaltet Tiere für ein Kinderkonzert im Stadttheater Fürth

Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Suite „Karneval der Tiere“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saens und dem dazugehörigen Text des deutschen Humoristen Loriot entstehen im Kunstunterricht der Klasse 1c Löwen, Elefanten, Esel und Eichhörnchen.
Die mit Aquarellbuntstiften gestalteten farbenfrohen Werke werden nach ihrer Fertigstellung eingescannt und beim Kinderkonzert „Camille Saint-Saens: Karneval der Tiere“ am Sonntag, den 16. März 2025 um 15:00 Uhr im Stadttheater Fürth großflächig projiziert.
Inzwischen schmücken die Originale der Schülerinnen und Schüler den blauen Treppenaufgang in den 1. Stock der Maischule.

- Besuch im jüdischen Museum Franken in Fürth
Im Rahmen von KUBIK-Plus besuchten die dritten Klassen das Jüdische Museum Franken in Fürth und nahmen am interaktiven Programm „Du darfst Koscher essen“ teil. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchten die Schülerinnen und Schüler in die jüdische Esskultur ein. Gemeinsam erkundeten sie die Bedeutung von „koscher“, lernten, welche Speisen erlaubt sind und welche Regeln hinter dem jüdischen Speisegesetz stehen. Besonders spannend war das interaktive Format: Die Kinder durften selbst aktiv werden, Fragen stellen, mit Gegenständen hantieren und spielerisch ihr Wissen erweitern.
Der Besuch war nicht nur lehrreich, sondern auch ein Beitrag zur kulturellen Bildung und zum gegenseitigen Verständnis. Die dritten Klassen bedanken sich herzlich beim Team des Museums für den spannenden Vormittag! Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Fürth für die Unterstützung im Rahmen des Projekts „Kulturelle Bildung in Kooperation“!


- Besuch bei der Fürther Berufsfeuerwehr

Am 24. Februar 2025 durfte die Klasse 3a die neue Wache der Fürther Feuerwehr erkunden. Unter der Anleitung von Feuerwehrmann Flo absolvierten die Kinder einen Kooperationsparcours, kleideten Frau Ott als Feuerwehrfrau ein und stellten ihr Können mit dem Löschschlauch unter Beweis. Sogar das Ausrücken zu einem Einsatz konnten wir live beobachten

- Theaterführung durch das Stadttheater Fürth

Im Rahmen des Kulturprojekts KUBIK-Plus durften die 3. Klassen nicht nur die Theatervorstellung „Annelieses und Peterchens Mondfahrt“ besuchen, sondern erhielten auch Einblick hinter die Kulissen. Begleitet vom kleinen Gespenst Zoe, konnten die Kinder bei einer spannenden Führung durch die Probenräume, Garderoben und Geheimräume viele Fragen stellen und so manches Geheimnis über das Theater erfahren.
- Un Poco Loco zu Besuch

Wir bekamen Besuch von Oscar dem Gaukler, der den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften ordentlich mit seiner Feuershow einheizte. Rund eine halbe Stunde faszinierte Oscar von Un Poco Loco Fürth die Maischule.




- Besuch im Fürther Stadttheater

Am 11.12.24 besuchten die zweiten Klassen das Theaterstück „Peterchens und Annelieses Mondfahrt“ im Stadttheater Fürth. Im Anschluss daran hielten die Kinder der 2a ihre Eindrücke in selbst gestalteten Bildern fest.





- Ein Wald aus Spendengeldern

Die Ankündigung, dass wieder Besuch aus Indien kommt, ließ unter vielen Schülern und Schülerinnen Freude aufkommen: „Tanzen wir wieder?“ „Erzählen sie wieder von Elefanten?“ Die Erinnerungen an den Tanz, das Morgenlied und die Bilder von einer ganz anderen Lebenswelt, die die indischen Gäste 2023 präsentierten, waren noch frisch.
Am 21.11. begrüßten Lehrkräfte und Kinder der 2., 3. und 4. Jahrgangsstufen Mary-Ann und Geetha aus den Wäldern der Nilgiri-Berge. Nicht ganz ohne Stolz zeigten wir ein Plakat mit über 2300 grünen Punkten, die für die (Obst-)Bäume stehen, die mit Hilfe der Gelder vom Spendenlauf gepflanzt werden können. Ein beachtlicher Einsatz für Klimaschutz einerseits und gesunde Ernährung für Adivasi-Familien andererseits.

Mary-Ann und Geetha bedankten sich herzlich und nahmen dann die Schüler und Schülerinnen mit auf eine Bilderreise nach Südindien. Damit alle eine Vorstellung von der bevorstehenden Pflanzaktion bekommen würden, schilderten sie den Weg eines Obstbaumes von der Baumschule in ein abgelegenes Adivasi-Dorf.
Viele Fragen schlossen sich an: zu Kleidung, Essen, Tieren und Aktivitäten im Wald und in der Schule. Es waren so viele, dass manche noch im Nachgang auf kleinen Zetteln beantwortet werden mussten.
Ein bei Adivasi-Kindern sehr beliebtes Spiel rundete die Vorstellung ab: In Kleingruppen wurde „Tiger und Hirsch“ gespielt. Ein Spiel über den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft und wie sie es schafft, den Tiger abzuwehren um die Waldtiere zu schützen.

- KUBIK-Plus – wird sind dabei!
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt durften alle Klassensprecher der 3. Jahrgangsstufe zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Ott, Frau Sauter und Frau Alexaki das Projekt näher kennen lernen. Hier ist auch das Foto entstanden. Für die Kinder gab es von Theaterpädagoge Herrn Beißel erste Einblicke in das Fürther Stadttheater. Vielen Dank an das Bildungsbüro für dieses tolle Projekt!
