Projektwoche „Experimente“ an der Maischule

Die a-Klassen experimentierten zu den 4 Elementen:

Im Klassenzimmer der Deutschklasse wartete die Bauwerkstatt „Mathe-Magie“ auf die Kinder. Zu Fragen nach Statik, Symmetrie und Muster gab es Zeit zum Experimentieren:

  1. Wie baue ich einen hohen, stabilen Turm aus einem Material?
  2. Was kann ich aus einem Material bauen?
  3. Was entsteht, wenn ich Materialien mische?

Neben erstaunlichen Einsichten, u.a. „nicht aufgeben“, „man kann Türme auf ganz andere Weise bauen“, „was 3 D ist“, „Mathe und Kunst gehören zusammen“, entstanden beeindruckende Kunstwerke.

Die b-Klassen beschäftigten sich in der Projektwoche mit folgenden Themen:

Brücken bauen
Während der Projektwoche haben wir uns viele bekannte Brücken näher angeschaut. Zum Beispiel die Öresundbrücke, Pont du Gard oder auch die Europabrücke. Danach haben wir eine stabile Brücke aus nur einem Blatt Papier gebaut. Außerdem haben wir in Gruppen eine Balken-, Bogen- und die Leonardo-Da-Vinci-Brücke gebaut. 

Raketenworkshop
Raketen drücken sich selbst vom Boden ab. Dieses Prinzip wird „Rückstoßprinzip“ genannt, welches einen Antrieb und Treibstoff benötigt. Um dies den Kindern zu verdeutlichen haben die Kindern selbst geforscht, wie sie einen Schüler/Schülerin auf einem Skateboard sitzend voranbekommen, wie sie mithilfe eines Ballons (selbst Prinzip mit Luftdruck als Antrieb und Luft als Treibstoff) ein Auto zum Fahren bekommen und wie man mit durch Gasproduktion (Brausetablette und Wasser) eine kleine Spritze zum Fliegen bekommt. 

Rollen: Wer baut die langsamste Kugelbahn?
Dazu haben wir erforscht, welche Kugeln langsam und welche schnell rollen. Danach fanden wir heraus, dass eine flache Neigung und ein unebener/strukturierter Untergrund (z.B. Wellpappe) die Kugel langsamer machen. Ein Tunnel dagegen beeinflusst die Geschwindigkeit nicht.

Wasser: Schwimmen und Sinken
Im Mittelpunkt unserer Versuche standen „Schiffe“, die wir aus zwei verschiedenen Sorten Knete geformt haben: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmtund aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt.

Das Thema unserer Projektwoche in unserer Klasse war „Optische Täuschung“. Unser Schwerpunkt lag dabei auf dem Zeichentrickfilm. Wie der Name schon andeutet, kann man selbst einen Film erstellen, indem man eigene Zeichnungen anfertigt und diese mithilfe eines Tricks schnell hintereinander abspielt. Genau das versteht man unter dem Begriff „Animation“. Die Kinder hatten große Freude an diesem Projekt und erstellten begeistert eigene kleine Animationsfilme.

Batterie selber bauen!

Im Klassenzimmer der 1c wird bei Frau Gaimann eine Batterie selber gebaut. 

Nach dem aufmerksamen Betrachten eines Erklärvideos üben die Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Batterie in Gruppen mit Modellmaterial ein, um im Anschluss mit Aluminiumfolie, Löschpapier, Zitronensäure, verzinkten Unterlegscheiben und verkupferten 5-Cent-Münzen ein LED-Lämpchen erfolgreich zum Leuchten zu bringen. 

Um ihr erworbenes Wissen zu vertiefen und das Experiment noch einmal eigenständig demonstrieren zu können, skizzieren die Kinder sowohl die Materialen als auch den Aufbau der Batterie und befüllen ein Tütchen mit allen Materialien für zu Hause.

To top